Kontakt  |   Impressum  |  
Architektur und Schule

Brandenburger Architekt(inn)en bieten Unterstützung an

Brandenburgische Architektenkammer

Die Stadtentdecker

Das Projekt

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen über die Stadtentdecker.
Spezielle Informationen gibt es für interessierte Schulen / Architekten / Städte

Schüler vor einem Stadtplan

Die Voraussetzungen

  • Projektbasis ist das erfolgreiche Zusammenwirken von Schule, Architekten und Stadtverwaltung.
  • Ein oder zwei, zumeist ortsansässige Architekt/innen begleiten in der Regel eine Schulklasse.
  • Der Prozess wird seitens der Architektenkammer von einer Pädagogin und einer Architektin fachlich begleitet.
  • Durch ergebnisoffenen Ansatz können örtlichen Bedingungen, Themen, Strukturen und die Unterschiedlichkeit der Schüler/innen Berücksichtigung finden.

Schüler beim Modellbau

Der Verlauf

  • Stadtspaziergang der Schüler/innen mit den begleitenden Architekt/innen
  • Auswahl der Themenschwerpunkte durch die Kinder und Jugendlichen nach eigenem Interesse: Benennung von Qualitäten, Problemstellen und Handlungsbedarf, Entwicklung eigener Vorschläge zu Veränderungen in der Stadt
  • Ausführung in Kleingruppen mit verschiedenen Methoden, Medien und Materialien: Texte, Zeichnungen, Modelle, Fotos, Filme, Musik- und Theaterstücke
  • Einbindung in den Fachunterricht, fächer- und klassenübergreifende Unterrichtsformen oder Projektwoche
  • öffentliche Präsentation im Rathaus vor interessierten Bürgern und vor Vertretern aus Politik und Verwaltung sowie Diskussion der Ergebnisse

Fragerunde

Die Ziele

Schülerinnen und Schüler

  • befähigen zur konstruktiven und kritischen Auseinandersetzung mit den räumlich-baulichen Gegebenheiten ihrer Stadt
  • anregen das Charakteristische ihrer Stadt zu entdecken, das Anlass zur Identifikation bietet
  • motivieren sich mit Fragen der Stadtentwicklung zu beschäftigen und Vorschläge zu Veränderungen zu machen
  • mit den Verantwortlichen der Stadt in einen Dialog zu bringen

Entscheidungsträgern der Stadt

  • den Blick öffnen für die Sichtweise der nächsten Generation

Bürgerinnen und Bürgern der Stadt

  • Anstöße für Initiativen geben.